The word “map” entered the English language in the sixteenth century via the French from the Medieval Latin mappa mundi, map of the world. Mappa—napkin, cloth, tablecloth, signal cloth, flag—is said to be of Semitic origin, perhaps related to the Mishnaic menaphah, a fluttering banner, a streaming cloth. But the oldest known maps were series of hollows, scars, notches—portholes—scooped out of bone, chinked into rock. Some of them appear to depict landmarks, some the starry sky. What each map always shows is a relationship between elements of some space; what each map always implies is the observer, you. Each represents our effort to make sense of ourselves in a particular place—and thus, each charts our reach for meaning.
On my last morning in Addis Ababa, two local acquaintances and I stop at a bistro called Keli’s Gourmet Burger, not very far from my hotel. We sit outside on small wrought-iron chairs and order coffee and banana beignets. None of us can imagine as yet the profound suffering the pandemic will bring, and the mind still drifts to petty things: For instance, that this is my last chance to sit at an outdoor café for weeks or maybe months, since Philadelphia, where I am headed, is already in quarantine.
A man is handing out bread loaves to mendicants outside a church down the street, and my friends—let’s call them E. and Y.—talk about how cataclysms inspire acts of humanity and imperil the vulnerable. They talk about Ethiopia’s economy, which is so dire that three million people are internally displaced by poverty, and tens of thousands each year risk the maritime crossing to Yemen’s warscape in search of jobs. They talk about how much worse life will become for the country’s poorest if the government imposes a curfew or bans the cheap kiosks and outdoor markets to curb the spread of the virus. There will be riots, says Y.
Keli’s Gourmet Burger serves Eurocentric fare, burgers and beignets and salade Niçoise, in a neighborhood where the United Nations has its offices and expat housing. Most of the UN foreign staff is gone and dust has begun to settle on the fleet of white trucks stenciled with olive branches parked in a large lot down the street: The country has closed its borders for entry, and there are rumors that within days there will be no more international flights. The other customers at the café are three young Ethiopian men and a white Anglophone family with a little girl, the parents visibly distressed because the world is shutting down and they must decide whether to stay or leave, and how expensive it would be to evacuate. Actually, I don’t know why they are distressed. One of the reasons I like outdoor cafés is because I can imagine the lives of strangers.
From our table I can see the tall IOM building with a banner that reads managing migration for the benefit of all; the parking lot with the dormant UN trucks; and, between them, a long stucco wall painted with maroon-and-yellow stripes in imitation Moorish ablaq, with an unmarked teal metal gate. When we leave the café E. points at the wall and says, “This is a torture place, for political prisoners.”
“During the Red Terror?” I ask. The Derg junta ruled Ethiopia in the seventies and eighties, when my friends and I were children; during those years my mother, in Leningrad, would brew Ethiopian coffee, imported into the Soviet Union from the new client state.
“No,” says E. “Up until now.”
“Maybe they’re still doing it,” says Y.
Later, reading human rights reports, I will confirm that political prisoners were definitely interrogated in this place during this century; that it was once a military office building; that, in the 1960s, it hosted the Peace Corps; and that until recently, the area around it—home now to the UN quarters and Keli’s Gourmet Burger—was a slum of more than a thousand households, which the government demolished to make way for multimillion-dollar real estate development, and only a third of the displaced families were issued compensation. But when I stand before the wall it is so tall that I cannot see the compound behind it, even when I rise to my tiptoes: just the powdery crowns of grawa trees and a single frangipani in pink bloom. A rusted white van with a blue Nike swoosh on the side noses out of the gate and drives off, and Y. says, “Here we have a saying: May we live our whole lives and never find out what’s inside.”
I want to take a picture of the wall. I leave my companions by a shoeshine man and walk down the road a bit by myself, and at the end of the block I take out my phone and immediately two young men appear out of nowhere, I swear they were not in the street just a second ago. They are wearing jeans, plain T-shirts—one white, one yellow—and disposable gloves. Blue surgical masks hang slack around their necks. For a fraction of a second I think, They must be essential workers. They rise before me and say, very sternly, in English, “No pictures.”
It is no accident, I think, that mappa—a cloth, a flag, an object that flaps in the wind, that shrinks and fades and stretches on a bias—connotes a kind of unsteadiness. Maps are objects that, historically, we are taught to rely on, but they are historically unreliable. Is it any surprise that we fumble as we look for the road ahead? Take, for example, the first known map to depict both North and South America, called Die Neüwen Inseln. The German cartographer Sebastian Münster drew it in 1550. This map of the Western Hemisphere shows India in China and places a nonexistent sea west of what would become North Carolina, where explorers at the time envisioned a passage to the Pacific Ocean. A mapped landscape is always tailored to reflect the cartographer’s desire, the way when we say “acts of humanity” we mean “kindness,” though humanity is just as likely to commit atrocities. For what is a cartographer? A dreamer of worlds.
So do we map out the world: seeing our own projections, filling in the blanks with imaginary stories or leaving them blank. Some things we don’t want to imagine, so we dismiss them, the way many of us and our governments dismissed the pandemic when the virus was already killing people all over the planet by the tens of thousands. Other things we’d rather not see, so we omit them, the way the Google map of Addis Ababa omits the black site behind the fake-ablaq wall, though you can see the compound plainly on the satellite image: a dozen or so rectangular roofs flanked by trees, and a paved yard in which there stand some white cars and what appears to be a white van with a rusted roof.
The second, dated, Oxford definition for map: a person’s face. Sometimes I imagine that there is a secret laboratory where scientists are working on a map that, like Jorge Luis Borges’s The Book of Sand, has neither a beginning nor an end: It is infinite, all-encompassing of our virtues and iniquities. It holds the man handing out bread by the church and each frangipani tree in waxen bloom and all the torture chambers in every country and each rubber raft and pirogue full of people crossing the Red Sea and the Gulf of Aden and the Mediterranean and the Atlantic and the Rio Grande. I imagine that such a laboratory must be somewhere in Eastern Europe, in a World War I barracks built for Austro-Hungarian cavalry officers, though it is not on any map except the one being created in it. No global calamity, no matter how great, ever interrupts the labor of the scientists, who are constantly catching up to our transgressions and our feats, and when a scientist dies that, too, is recorded on the map, which will never be finished. The lab is subdivided into sections, and each section focuses on one particular part of the world, though I am not sure whether the parts would be physical or metaphysical. No scientist ever leaves their assigned section, and no one has ever seen the map in progress in its entirety, but I imagine that if anyone does, they would die instantly of grief-ache. Then their death also would be entered into the map, using a particular map key that has already been designed for it.
Published June 24, 2025
© New York Review Books 2022
Das Wort „Map“ fand im 16. Jahrhundert Eingang in die englische Sprache – über das Französische, aus dem Mittelateinischen mappa mundi, Weltkarte. Mappa – Serviette, Stoff, Tischtuch, Signaltuch, Fahne – wird ein semitischer Ursprung zugesprochen, vielleicht ist es mit dem Mittelhebräischen menaphah verwandt, einem flatternden Banner, einem wehenden Tuch. Doch die ältesten bekannten Karten sind eine Reihe von Furchen, Narben, Einkerbungen – Bullaugen – aus Knochen geschnitten, in Felsen gemeißelt. Einige von ihnen scheinen Orientierungspunkte darzustellen, andere den Sternenhimmel. Was jede Karte zeigt, ist eine Beziehung zwischen den Elementen eines Raumes; was jede Karte immer impliziert, ist die betrachtende Person – dich. Jede Karte stellt unser Bemühen dar, uns an einem bestimmten Ort zurechtzufinden –und so zeichnet jede unsere Suche nach Bedeutung auf.
An meinem letzen Morgen in Addis Abeba mache ich mit zwei lokalen Bekannten Halt in einem Bistro namens Keli’s Gourmet Burger, nicht weit von meinem Hotel entfernt. Wir sitzen draußen auf kleinen schmiedeeisernen Hockern und bestellen Kaffee und Bananen-Beignets. Niemand von uns kann sich zu diesem Zeitpunkt das großen Leid vorstellen, welches die Pandemie mit sich bringen wird, und die Gedanken schweifen noch immer zu Belanglosigkeiten ab, etwa dass dies für die nächsten Wochen oder vielleicht Monate die letzte Möglichkeit für mich ist, in einem Straßencafé zu sitzen, da Philadelphia, wohin ich unterwegs bin, bereits unter Quarantäne steht.
Ein Mann verteilt Brotlaibe an Bettelnde vor einer Kirche am Ende der Straße, und meine Freunde – nennen wir sie E. und Y. – sprechen darüber, wie Katastrophen menschliche Gesten anregen und Schutzbedürftige in Gefahr bringen. Sie sprechen über die wirtschaftliche Lage in Äthiopien, die so schlimm ist, dass drei Millionen Menschen durch Armut zu Binnengeflüchteten wurden und Zehntausende jedes Jahr auf der Suche nach Arbeit die Fahrt über das Meer in das Kriegsgebiet Jemen riskieren. Sie sprechen darüber, wie viel schlimmer das Leben für die Ärmsten des Landes werden wird, wenn die Regierung eine Ausgangssperre verhängt oder die günstigen Kioske und Märkte im Freien verbietet, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Es wird zu Unruhen kommen, sagt Y .
Keli’s Gourmet Burger serviert eurozentrische Küche, Burger, Beignets und Salade Niçoise, in einem Viertel, in dem die Vereinten Nationen ihre Büros und Expat-Wohnungen haben. Die meisten der ausländischen UN-Mitarbeitenden sind nicht mehr da, es hat sich bereits Staub auf die weiße, mit Olivenzweigen bedruckte Lastwagenflotte gelegt, die auf einem großen Platz am Ende der Straße geparkt ist: Das Land hat seine Grenzen für Einreisende geschlossen, und es gibt Gerüchte, dass es innerhalb weniger Tage keine internationalen Flüge mehr geben wird. Die übrigen Gäste im Café sind drei junge äthiopische Männer und eine Weiße anglophone Familie mit einem kleinen Mädchen, die Eltern sichtlich bekümmert, dass die Welt den Betrieb einstellt und sie sich entscheiden müssen, ob sie bleiben oder gehen und wie teuer es wäre, umzusiedeln. Eigentlich weiß ich nicht, warum sie bekümmert sind. Einer der Gründe, warum ich Straßencafés mag, ist, weil ich mir das Leben von Fremden vorstellen kann.
Von unserem Tisch aus sehe ich das hohe IOM-Gebäude mit einem Banner, auf dem MIGRATIONSMANAGEMENT ZUM NUTZEN ALLER steht, den Parkplatz mit den ruhenden UN-Lastwagen und dazwischen eine lange Mauer, mit braunen und gelben Streifen bemalt, maurisches Wechselmauerwerk nachahmend, mit einem blaugrünen Metalltor ohne Kennzeichnung. Als wir das Café verlassen, zeigt E. auf die Mauer und sagt: „Das ist ein Folterkeller für politische Gefangene.“
„Während des Roten Terrors?“, frage ich. In den siebziger und achtziger Jahren, als meine Freunde und ich Kinder waren, herrschte in Äthiopien die Derg-Junta. In jenen Jahren kochte meine Mutter in Leningrad äthiopischen Kaffee, der aus dem neuen Satellitenstaat in die Sowjetunion importiert wurde.
„Nein“, sagt E. „Bis heute.“
„Vielleicht noch immer“, sagt Y.
Später, beim Lesen von Menschenrechtsberichten, wird sich mir bestätigen, dass in diesem Gebäude in diesem Jahrhundert auf jeden Fall politische Gefangene verhört wurden, dass es einst militärische Büroräume waren, dass es in den 1960er Jahren das Friedenskorps beherbergte und dass das Gelände drumherum – welches jetzt das UN-Quartier und Keli’s Gourmet Burger beherbergt – bis vor kurzem ein Slum mit mehr als tausend Unterkünften war, den die Regierung abriss, um Platz für ein millionenschweres Immobilienprojekt zu schaffen und dass nur ein Drittel der vertriebenen Familien eine Entschädigung erhielt. Aber als ich vor der Mauer stehe, ist sie so hoch, dass ich das Areal dahinter nicht sehen kann, selbst wenn ich mich auf die Zehenspitzen stelle: nur die pudrigen Kronen der Grawa-Bäume und eine einzelne Frangipani in rosaroter Blüte. Ein verrosteter weißer Lieferwagen mit einem blauen Nike-Swoosh an der Seite streckt seine Nase aus dem Tor und fährt davon, und Y. sagt: „Wir haben hier ein Sprichwort: Mögen wir unser ganzes Leben leben ohne jemals herauszufinden, was sich da drin befindet.“
Ich will ein Photo von der Mauer machen. Ich lasse meine Begleiter bei einem Schuhputzer zurück und laufe alleine ein Stück die Straße hinunter. Am Ende des Häuserblocks zücke ich mein Telefon und sofort tauchen zwei Junge Männer aus dem Nichts auf, ich schwöre eben noch waren sie nicht auf der Straße. Sie tragen Jeans, einfache T-Shirts, eines weiß, eines gelb, und Einweghandschuhe. Blaue OP-Masken hängen schlaff um ihre Hälse. Für den Bruchteil einer Sekunde denke ich, Das müssen systemrelevante Arbeitskräfte sein. Sie stellen sich vor mir auf und sagen sehr streng auf Englisch: „Keine Photos“.
Es ist kein Zufall, denke ich, dass mappa – ein Tuch, eine Fahne, ein Gegenstand, der im Wind flattert, der schrumpft und verblasst und sich im Schrägschnitt ausdehnt – eine Art von Unbeständigkeit andeutet. Karten sind Gegenstände, auf die wir uns historisch gesehen verlassen sollten, aber historisch gesehen sind sie unzuverlässig. Ist es da verwunderlich, dass wir auf der Suche nach dem Weg vor uns ins Straucheln geraten? Nehmen wir zum Beispiel die erste bekannte Karte, die sowohl Nord- als auch Südamerika abbildet, genannt Die Neüwen Inseln. Der deutsche Kartograph Sebastian Münster zeichnete sie im Jahr 1550. Diese Karte der westlichen Hemisphäre zeigt Indien in China und platziert ein nicht existierendes Meer westlich des späteren North Carolina, wo sich die Entdecker damals eine Passage zum Pazifischen Ozean vorstellten. Eine erfasste Landschaft ist immer so gestaltet, dass sie den Wunsch des Kartographen widerspiegelt, so wie wir, wenn wir von „menschlichen Gesten“ sprechen, „Freundlichkeit“ meinen, obwohl Menschen genauso dazu neigen, Gräueltaten zu begehen. Denn was ist ein Kartograph? Ein Träumer von Welten.
So planen wir die Welt: Wir sehen unsere eigenen Projektionen, füllen die Lücken mit imaginären Geschichten oder lassen sie leer. Manche Dinge wollen wir uns nicht vorstellen, also verdrängen wie sie, so wie viele von uns und unseren Regierungen die Pandemie verdrängt haben, als das Virus bereits Zehntausende von Menschen überall auf dem ganzen Planeten tötete. Andere Dinge wollen wir lieber nicht sehen, also lassen wir sie aus, so wie die Google-Karte von Addis Abeba das schwarze Areal hinter der künstlichen Ablaq-Mauer auslässt, obwohl man das Gelände auf dem Satellitenbild deutlich erkennen kann: ein Dutzend rechteckiger Dächer, von Bäumen flankiert, und ein gepflasterter Hof, auf dem einige weiße Autos und etwas, das ein weißer Lieferwagen mit verrostetem Dach zu sein scheint, stehen.
Die zweite, veraltete Oxford-Definition für map: das Gesicht einer Person. Manchmal stelle ich mir vor, dass es ein geheimes Labor gibt, in dem wissenschaftliches Personal an einer Karte arbeitet, die, wie Jorge Luis Borges’ Sandbuch, weder einen Anfang noch ein Ende hat: Sie ist unendlich, all unsere Tugenden und Schandtaten umfassend. Sie enthält den Mann, der vor der Kirche Brot austeilt und jeden Frangipani-Baum in seiner wächsernen Blüte und alle Folterkammern aller Länder und jedes Schlauchboot und jede Piroge voller Menschen, die das Rote Meer und den Golf von Aden und das Mittelmeer und den Atlantik und den Rio Grande überqueren. Ich stelle mir vor, dass sich ein solches Labor irgendwo in Osteuropa befindet, in einer Kaserne aus dem Ersten Weltkrieg, die für österreichisch-ungarische Kavallerieoffiziere gebaut wurde, die jedoch auf keiner Karte verzeichnet ist, außer auf der, die in ihr erstellt wird. Keine globale Katastrophe, egal welchen Ausmaßes, unterbricht das wissenschaftliche Personal, welches unablässig unsere Vergehen und unsere Errungenschaften aufarbeitet, jemals bei der Arbeit und wenn jemand vom Personal stirbt, wird auch das auf der Karte, die niemals fertig sein wird, vermerkt. Das Labor ist in Sektionen unterteilt, und jede Sektion konzentriert sich auf einen bestimmten Teil der Welt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es sich um physische oder metaphysische Teile handelt. Niemand vom Personal verlässt jemals die zugewiesene Sektion, und niemand hat die Karte im Werden jemals in ihrer Gesamtheit gesehen, aber ich stelle mir vor, dass jede Person, die es täte, auf der Stelle an Kummerschmerz sterben würde. Dann würde auch ihr Tod in die Karte eingetragen werden, und zwar mit einem bestimmten Zeichenschlüssel, der bereits dafür entworfen wurde.
Published June 24, 2025
© Specimen 2025
Other
Languages
Your
Tools